Die 2. Klassen zu Besuch in der Römerstadt Carnuntum 


Im Rahmen der Projektwoche Alte Kulturen machten sich nach den Osterferien alle unsere 2. Klassen in Begleitung ihrer Klassenvorständ*innen sowie Geschichteprofessor*innen nach Carnuntum auf, um die historischen Spuren der Römer auf österreichischem Boden genauer zu erforschen und die Römerzeit mit allen Sinnen zu erleben. 

Carnuntum, ursprünglich als Legionslager am Donaulimes – der nördlichen Grenze des Römischen Reiches – angelegt, wuchs zwischen dem 1. und 4. Jh. n. Chr. zur Hauptstadt der römischen Provinz Oberpannonien mit geschätzten 50 000 Einwohnern. Außerhalb des militärischen Lagers und der umgebenden Lagerstadt entwickelte sich eine bedeutende Zivilstadt in der Nähe von wichtigen Handelsrouten. 

In einem dreistündigen interaktiven Rundgang durch das rekonstruierte Stadtviertel mit einem prächtigen Stadtpalais, der villa urbana, erlebten die Schüler*innen römisches Alltagsleben hautnah, bekamen Einblick in den römischen Wohnkomfort, Ernährungsgewohnheiten, Unterricht und den beliebten Zeitvertreib der Römer, das Würfelspiel. Die thermae mit Fußbodenheizung, Kalt- und Warmwasserbecken veranschaulichten als weltweit einzige funktionsfähige römische Therme die Bedeutung des Badekults der Römer. Schließlich konnten die Schüler*innen ihre praktischen Fertigkeiten beim Anlegen der Toga unter Beweis stellen, bevor sie sich mit dem lateinischen Gruß vale verabschiedeten und die Heimreise antraten. 

Summa summarum eine spannende Zeitreise in die römische Geschichte unserer Heimat!