Schulzweige


Realgymnasium mit Schwerpunkt Medieninformatik

In einer vernetzten Welt sind die digitale Erfassung, Bearbeitung und Weitergabe von Informationen und multimedial aufbereiteten Inhalten von großer Bedeutung. Die Fähigkeit, effektiv, zeitrelevant, zielgruppenadäquat und respektvoll zu kommunizieren und Information weiterzugeben, ist ein wichtiger Faktor moderner Kommunikation. Die Aufbereitung und Weitergabe von Information mit Hilfe multimedialer Techniken über diverse Kommunikationskanäle stellt eine entscheidende Voraussetzung für erfolgreiche Kommunikation in einer aufgeklärten und vernetzten Gesellschaft dar. 

Im Medienzweig werden die technischen Fertigkeiten vermittelt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Wichtiges Basiswissen erlernen die Schülerinnen und Schüler im Pflichtfach Medieninformatik (ab der 3. Klasse). Das Fach „Geometrisches Zeichnen” wird in Folge großteils mit Computerunterstützung geführt bzw. in der Oberstufe im Fach „Darstellende Geometrie“ in Richtung CAD (Computer Aided Design) weiterentwickelt. Eine Vernetzung der IT mit künstlerischen Fächern (Kunst, Werken) ist ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Zweiges.

Spezifische Lernfelder:

  • Fotografie / Bildbearbeitung
  • Audio- / Videoschnitt
  • Webdesign
  • Desktop-Publishing
  • App-Entwicklung
  • praktisches Konstruieren: Geometrisches Zeichnen
  • computerunterstütztes Arbeiten

Erwartungen:

  • besonderes Interesse an kreativer Medienerstellung sowie Mediengestaltung
  • Computeraffinität
  • Interesse für Grafisch-Zeichnerisches: Geometrisches Zeichnen
  • Freude am praktischen Konstruieren
  • gutes Raumvorstellungsvermögen
  • Sorgfalt & Genauigkeit
  • selbständiges Arbeiten

Absolventinnen und Absolventen dieses Schwerpunktes weisen sehr gute Voraussetzungen für ein einschlägiges Studium an Fachhochschulen und Universitäten in technisch-kreativen Bereichen auf.

Realgymnasium mit naturwissenschaftlich-ökologischem Schwerpunkt

Dieser Zweig hat einen auf Biologie, Chemie und Physik ausgerichteten Schwerpunkt. Die naturwissenschaftlichen Fächer und der praktische Laborunterricht stehen im Vordergrund. Wichtiges Basiswissen erlernen die Schülerinnen und Schüler in den drei genannten Gegenständen. Diese werden außerdem durch einen Laborunterricht in Biologie (ab der 3. Klasse), Physik (ab der 3. Klasse) und Chemie (ab der 4. Klasse) ergänzt, in dem die Schülerinnen und Schüler ihr theoretisches Wissen auch erproben können. Das forschende Lernen steht hier im Vordergrund. Damit verbunden ist ein häufigerer Einsatz von offenen Lernformen, Kleingruppenarbeiten und eine frühe Einführung in die Methodik naturwissenschaftlicher Forschung.

Spezifische Lernfelder:

  • hohe Praxisnähe durch Learning by Doing
  • effiziente Anwendung unter Nutzung technischer Hilfsmittel (aus dem Labor)

Erwartungen:

  • besonderes Interesse für Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik
  • Freude am praktischen Experimentieren
  • Neigung zum „Erforschen”
  • Dokumentieren der Ergebnisse
  • Teamfähigkeit & Kooperationsbereitschaft
  • selbständiges Arbeiten

Absolventinnen und Absolventen dieses Schwerpunktes weisen beste Voraussetzungen für ein einschlägiges Studium an Fachhochschulen und Universitäten in folgenden Bereichen auf:

Medizin, Veterinärmedizin, Biologie, Chemie, Physik, Technische Chemie, Technische Physik, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Gentechnik etc.

Sie finden in der Folge häufig in sehr zukunftsträchtigen Berufssektoren eine Anstellung. Unsere Absolventinnen und Absolventen bewähren sich in der Praxis – auch schon, wenn sie gleich unmittelbar nach der Matura einen einschlägigen Beruf ausüben, etwa im Labordienst.