Zu Beginn der letzten Schulwoche traten die Schüler*innen der 6C gemeinsam mit ihrer Geschichteprofessorin Mag. Sabine Schügerl die Reise im ICE nach Nürnberg an, um Geschichte hautnah zu erleben.
Bei einem Rundgang durch die Altstadt, umgeben von der imposanten Stadtmauer, bekamen die Jugendlichen die Möglichkeit, passend zum Lehrstoff der 6. Klasse beim Besuch des Henkerhauses nochmals tief in das Mittelalter einzutauchen, um die Grausamkeit des alten Strafrechtes auch bildhaft zu verinnerlichen.
Weiter ging die Exkursion zur Burg, deren Ausstellung die Geschichte des Hl. Röm. Reiches detailliert veranschaulicht und zum weitgehend original erhaltenen Haus des Renaissancekünstlers Albrecht Dürer. Der Rundgang durch das vierstöckige Haus zeigte den weltberühmten Künstler in vielen Facetten seines Lebens und Werks, wobei eine große Mal- und Druckwerkstatt besichtigt werden und die Schüler*innen ihr eigenes künstlerisches Geschick auf die Probe stellen konnten.
Ein besonderes Erlebnis stellte der Besuch des Spielzeugmuseums dar, welches Einblick in die Spielewelt vergangener Zeiten bot und uns in die eigene Kindheit zurückversetzen ließ, denn auch hier konnte schließlich bei dem ein oder anderen bekannten Kinderspiel selbst Hand angelegt werden.
Mit einer Führung durch den Saal 600, dem Gerichtssaal der Kriegsverbrecherprozesse 1945/46 und durch eine Ausstellung im Nürnberger Justizgebäude machte die Klasse den Sprung in die Geschichte des 20. Jh.s. und erfuhr die Bedeutung Nürnbergs als Ort der Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen.
Der 3. Tag unserer historischen Exkursion führte ins Germanische Nationalmuseum, dessen Sammlungen von der Archäologie bis ins 20. Jh. unzählige Exponate aus Kunst, Kultur und Geschichte des deutschsprachigen Raumes offenbarte.
Die Straße der Menschrechte zeigte am Ende einen Auszug aus den 30 Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in deutscher und einer weiteren Sprache.
Damit lernten die Schüler*innen Nürnberg als Ort mit vielen Gesichtern kennen, als freie und stolze Stadt des Mittelalters, Zentrum für Wissenschaft und Kunst in der Renaissance, missbraucht im Dritten Reich und schließlich als Symbol für Gerechtigkeit nach dem 2. Weltkrieg. Mit einer Fülle von Eindrücken und die Taschen voller Lebkuchen traten die Schüler*innen der 6C nach intensiven und abwechslungsreichen Tagen wieder die Heimreise an.