Die Mathematik spielt bei der Ausbildung in unserer Schule eine wichtige Rolle. Das wird schon durch die Anzahl der Unterrichtsstunden deutlich.

In der ersten Klasse gibt es 4 Stunden, in der zweiten Klasse 3 Stunden und in der dritten und in der vierten Klasse wieder je 4 Stunden. Dadurch bleibt auch ausreichend Zeit um die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten in anwendungsorienteierten Beispielen zu erproben.

Was soll der Mathematikunterricht vermitteln?

  • Schulung des Denkens
  • Arbeitstechniken sollen vermittelt werden
  • Aufbau von Strategien soll geschult werden
  • Exaktes Formulieren und Argumentieren soll vermittelt werden
  • Exaktes Arbeiten bei konstruktiven Aufgaben
  • Mathematik spielt in vielen Bereichen des Lebens (Finanzwirtschaft, Medizin, Soziologie,..) eine wichtige Rolle
  • Naturphänomene können mit Hilfe der Mathematik beschrieben werden

Welche Gebiete werden im Unterricht behandelt?

  • Bedeutung der Zahlen und Zahlenmengen und deren schrittweise Entwicklung
  • Kennenlernen von verschiedenen Zahlensystemen und deren Bedeutung (z. B. Duales Zahlensystem für den Computer)
  • Aufstellen und Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen und die Anwendung in sachbezogenen Beispielen
  • Beschreiben von Abhängigkeiten in Form von Funktionen und die Bedeutung in anwendungsorientierten Bereichen
  • Behandlung von Problemen aus der Finanzmathematik (z. B. Durchrechnung von Sparbucheinlagen, Kreditrechnungen,…)

Für sehr interessierte Schüler bzw. Schülerinnen gibt es ab der 4. Klasse die Möglichkeit den Kurs Mathematikolympiade zu besuchen. Im Verlauf des Kurses bekommt man auch Einblick in die „Höhere Mathematik“. Die Besten des Kursbewerbes dürfen dann am Landeswettbewerb teilnehmen.

Mathematik etwas anderer Art bietet der jährlich einmal stattfindende Bewerb „Känguru der Mathematik“. Hier werden den Schülern verschiedenste Aufgaben mit vorgegebenen Lösungsvorschlägen geboten. Das Ziel besteht darin, die richtige Antwort herauszufinden. Hierbei geht es nicht nur um rein mathematische Fähigkeiten, sondern auch um logisches Denken. Der Bewerb wird in verschiedenen Schwierigkeitsstufen durchgeführt. Die Besten jedes Jahrganges erhalten Preise, die vom Elternverein gesponsert werden.

 

Mathematikolympiade

Ergebnistabelle der letzten Jahre

An unserem BRG finden für interessierte Schülerinnen und Schüler von der vierten bis zur achten Klasse Vorbereitungskurse zur Mathematik-Olympiade statt. Um die Lösungen der anspruchsvollen Beispiele zu erhalten sind vor allem logisches Denken und kreative Ansätze gefragt. Dabei steht auch jeweils die Freude des Problemlösens im Vordergrund.

Teilgebiete der Mathematik, die im Schulunterricht nicht behandelt werden, bilden einen wesentlichen Inhalt der Olympiadekurse. Der Ablauf einer Kursstunde unterscheidet sich somit beträchtlich von einer Unterrichtsstunde. In lockerer Atmosphäre werden größtenteils in Gruppenarbeit die Lösungswege für die anspruchsvollen Aufgaben, die weder mit Schul- noch mit Schularbeitsbeispielen verglichen werden können, gesucht.
Die Beschäftigung mit den Aufgaben soll Spaß machen, außerdem helfen die erworbenen Fähigkeiten auch in Schule, Studium und Beruf.
Im Kurswettbewerb konkurrieren die Kursteilnehmer in einer dreistündigen schriftlichen Arbeit gegeneinander, und die besten Schüler qualifizieren sich für den Gebietswettbewerb bzw. Landeswettbewerb.
Es gilt natürlich das olympische Motto: Dabei sein ist alles.

 

Känguru der Mathematik

Ergebnisliste der letzten Jahre

Seit dem Schuljahr 2000/01 nimmt das BRG Gröhrmühlgasse am internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Im Laufe dieser Jahre wurden von unseren Schülern viele Erfolge erreicht. So durften wir jedes Jahr Schüler und Schülerinnen zur Landessiegerehrung für Niederösterreich entsenden. Seit einigen Jahren gelingt es unseren Teilnehmern auch, einen Platz unter den ersten drei in ganz Österreich zu erreichen und damit zur Bundessiegerehrung ins Unterrichtsministerium eingeladen zu werden.

Allen unseren Schülern und Schülerinnen sei hiermit auch dafür gedankt, dass sie jedes Jahr mit großem Ehrgeiz an diesem Wettbewerb teilnehmen.

Bei diesem Wettbewerb handelt es sich um einen Multiple Choice Test, bei dem von 5 möglichen Antworten nur eine richtig ist. Die Vorgangsweise zum Auffinden des richtigen Lösungsbuchstaben kann auf verschiedene Weise erfolgen. Man kann das Ergebnis korrekt errechnen, man kann Unmögliches ausschließen, man kann aber auch durch Konstruktion auf das richtige Ergebnis kommen. Erlaubte Hilfsmittel sind dabei nur der Zirkel, ein Geodreieck, Schreibstifte und unbeschriebenes Papier. Elektronische Hilfsmittel und Formelsammlungen sind verboten.